Besonders für Konstruktionen aus Mauerwerk gilt es, den verwendeten Stein genau zu kennen, denn das Angebot an Mauerziegeln ist nahezu grenzenlos. Grundsätzlich gilt, dass Mauerwerk vor Beginn der Putzarbeiten vollfugig im Verband vermauert, nicht verschmutzt und trocken sein muss. Fehlstellen im Mauerwerk sind vor dem Putzauftrag mit einem geeigneten Material zu verschließen und Ausblühungen trocken zu entfernen. Unterschiedliche Putzdicken sollten vermieden werden. Bei Außenputz wird das Aufbringen einer vollflächigen Gewebespachtelung auf den erhärteten Unterputz empfohlen.
Mischmauerwerk stellt einen problematischen Untergrund dar, da Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften vorliegen. Ein homogener Untergrund ist hier nicht herstellbar und es können örtlich begrenzte Belastungen auftreten. Treffen mehrere Wandbaustoffe in einer zu verputzenden Fläche konstruktiv bedingt aufeinander, so ist zur Rissbegrenzung eine nachträgliche Gewebespachtelung notwendig.